
How do we lead mit Andreas
Schonmal etwas von „System Life Cycle Management“ gehört? Falls nicht, geht es Dir wie vielen anderen auch. Denn diese Disziplin kann man nicht studieren, viel mehr ist sie ein Zusammenschluss vieler unterschiedlicher Expertisen. Andreas ist für dieses Thema bei uns verantwortlich. Er leitet zwei Teams mit insgesamt 17 Mitarbeitenden. Er hat uns erklärt, was System Life Cycle Management ist und was ihm persönlich als Führungskraft wichtig ist.

Hallo, Andreas! Stellst Du Dich kurz vor?
Mein Name ist Andreas Kirchhofer. Ich bin 49 Jahre alt, verheiratet und habe einen Sohn. Ich wohne nördlich von München und habe Informatik in Augsburg und Information Systems in Aurora, Colorado studiert.
Ich arbeite seit Januar 2020 bei Sopra Steria als Senior Manager. In Deutschland arbeite ich für den Bereich Aeroline, für die Business Line „System Life Cycle Management“ und bin für das Aeroline Consulting verantwortlich. Auf internationaler Ebene bin ich Vice-Chair der Customer Support Services Training Operational Group der Service Commission der ASD (Aerospace, Security and Defence Industries Association of Europe). Dazu bin ich auch Vice-Chair in der NIAG Industrial Interface Group (NIIG) zur Life Cycle Management Group (LCMG), die ich einige Jahre geleitet habe. Dort bin ich mit derzeit 52 Kolleginnen und Kollegen aus internationalen Industrieunternehmen an der zukünftigen Weiterentwicklung und Standardisierung unseres Themenfelds beteiligt.
Kannst Du uns mehr zum Thema System Life Cycle Management sagen?
System Life Cycle Management (SLCM) ist ein Wissensfeld, welches sich seit dem „Manned Space Flight Project“ der NASA über sechs Jahrzehnte entwickelt und heute Methoden, Analysen, internationale Spezifikationen und Erfahrungen aus hunderten internationalen Projekten im Köcher hat. Es wurde zunächst in der Raumfahrt, in der Luftfahrt, dann auch im militärischen Bereich aus-/ aufgebaut und hat sich über die Jahre so weiterentwickelt, dass es heute nahezu industrieübergreifend eingesetzt werden kann. Für uns ist es zunächst ein sehr interessanter Business-Consulting-Ansatz. Es geht im Wesentlichen darum:
- Was ist ein System?
- Was bedeutet SLCM?
Wie bereits angedeutet, ist SLCM eine Methodik, die alle notwendigen Prozesse vereint, um die Zuverlässigkeit und ökonomische Verfügbarkeit eines Systems (wie ein Flugzeug, ein Diesel-Motor, ein Kraftwerk, eine Produktionsanlage) über seinen gesamten Lebenszyklus sicherzustellen. Ein wichtiges Thema ist hier, einen kosteneffizienten Support aufzusetzen, da das System an verschiedenen Stellen über die Zeit unweigerlich Ausfälle und Schäden haben wird. Das heißt, wir und vor allem unsere Kunden, müssen ein System über die gesamte Lebenszeit denken und frühzeitig alles tun, damit (entschuldigt die Anglizismen) Supportability in das System designed wird. Das allein ist heute oft nicht gegeben – aber damit nicht genug. An einem modernen System, zum Beispiel einer Anlage sind oft mehrere Unternehmen in verschiedenen Stufen beteiligt, als Originalgerätehersteller, als Zulieferer, Instandsetzungsorganisation oder Kunde. Hier ist es wichtig, einen resilienten, durchgängigen Informationsaustausch entlang gemeinsam festgelegter Prozesse zu definieren. Das heißt, wir kommen immer zuerst mit der Frage: Was möchtest Du erreichen – also zum Beispiel: „mein Unternehmen auf den Support hin zu optimieren, da ich dort 70 Prozent meines zukünftigen Umsatzes sehe“, oder „ich möchte vom Zulieferer aus der zweiten Reihe in die erste Reihe aufschließen und selbstständig Serviceverträge mit einem Kunden machen“.
Wie arbeitet Dein Team zusammen?
Der Austausch und das gemeinsame Arbeiten, sowie die persönliche Fort- und Weiterbildung in einem internationalen Team und Umfeld sowie in internationalen Projekten, ist mir sehr wichtig. Jede und jeder kann und soll sich einbringen und aktiv mit den Kolleg*innen zusammenarbeiten. Wir sind meist ortsunabhängig, nutzen sehr stark mobiles Arbeiten und kommen zusammen, in dem am best passenden Office, wann immer wir es für nötig halten. Natürlich sind wir, je nach Projektverlauf, auch vor Ort beim Kunden.
Zudem treffen wir uns regelmäßig auch privat an den unterschiedlichen Standorten, ca. alle sechs Wochen – zum Beispiel zu einem Biergartenabend.
Warum sollten sich potenzielle Bewerber*innen für Deine Teams entscheiden?
Wir bieten ein offenes, flexibles, internationales Umfeld und sehr interessante Aufgaben in einem hoch spannenden, sehr relevanten Themenfeld – echte, ehrliche, fundierte Fachberatung und Implementierungsbegleitung. Wir sehen uns als Enabler, mit allem, was dazu gehört. Hoch motivierte Kolleg*innen mit enormer praktischer Erfahrung, die ihr Wissen sehr gerne weitergeben. Sehr abwechslungsreiche, spannende Projekte und Kunden. Die Möglichkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und Transferleistungen von einem Projekt- und Kundenumfeld in ein anderes umzusetzen.
Welche Entwicklungsperspektiven gibt es in Deinem Team?
Wir bieten umfangreiche Entwicklungsperspektiven, von der Einsteiger*in bis hin zur persönlichen und fachlichen Weiterentwicklung von gestandenen Expert*innen in diesem Umfeld. Man muss bei uns nicht den Job oder das Unternehmen wechseln, um Karriere zu machen. Wir haben unterschiedliche Themenfelder, in die man sich zunächst tief spezialisiert und gleichzeitig über verschiedene Prozesse ein übergreifendes Verständnis entwickeln kann. Nicht zuletzt gibt es neben der Experten-Laufbahn auch eine Führungskräfte-Laufbahn.
Wen sucht Ihr aktuell für Euer Team?
Wir suchen Fachexpert*innen im Umfeld ILS/IPS, SLCM, insbesondere mit sehr guten, praktischen Kenntnissen aus den Bereichen LSA, Materialmanagement, technische Dokumentation, Training, MRO, am besten unter Anwendung internationaler Spezifikationen und Standards. Aber auch Berufseinsteiger*innen, aus der Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsingenieurwesen, Luft- und Raumfahrt, Maschinenbau, Elektrotechnik und allgemein MINT, die sich für ein neues, sehr spannendes Themenfeld begeistern können, welches so an der Uni nicht angeboten wird.
Danke, Andreas! Schön, dass Du bei uns bist.
Mehr Informationen zum Thema SLCM findet Ihr hier:
Das könnte dich auch interessieren

Teaser
AI is nothing without youInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Mar 31, 2025
Zusammenfassung
Angetrieben von seiner Neugier und Begeisterung für neue Technologien, hat Samuel sich im Studium immer stärker mit AI beschäftigt. Er sieht AI als ein zukunftsweisendes Thema, das unser Leben

von
Isabel Bertlich

Teaser
People@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Mar 19, 2025
Zusammenfassung
Unser Next Generation Banking (NGB) Program bietet besonders engagierten Consultants und Senior Consultants die Möglichkeit, sich innerhalb eines Jahres intensiv weiterzuentwickeln. Im letzten J

von
Isabel Bertlich

Teaser
AI is nothing without youInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 27, 2025
Zusammenfassung
Lukas Karriereweg zeigt, wie eine frühe Leidenschaft eine berufliche Laufbahn prägen kann. Als Manager für AI Solutioning arbeitet er bei Sopra Steria an maßgeschneiderten KI-Lösungen für unse

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 25, 2025
Zusammenfassung
André ist mit einer Bank-Ausbildung und einem berufsbegleitenden Studium in sein Berufsleben gestartet. Antonia ist erst durch einen internen Wechsel in den Bereich Banking gekommen. Beide bring

von
Isabel Bertlich

Teaser
Graduate ProgramInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 12, 2025
Zusammenfassung
Vielen ist im Studium noch nicht wirklich klar, wie genau der eigene berufliche Weg aussehen soll. Andere erkennen früh, wofür sie brennen und wieder andere ändern ihre Pläne im Laufe der Zeit

von
Isabel Bertlich

Teaser
Grow@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 22, 2025
Zusammenfassung
In einer Beratung ist die Arbeitssituation häufig von Kunden und Projekten abhängig und es kann immer wieder stressige Phasen geben. Ist es also überhaupt möglich, diesen Job in Teilzeit auszuübe

von
Isabel Bertlich

Teaser
How do we leadInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 13, 2025
Zusammenfassung
Torsten ist begeistert von seinem Team. Es besteht aus vielen jungen Talenten und ist hoch motiviert. Im Gespräch verrät er uns, wie er dieses Team als Führungskraft stärkt und gibt Einblicke in

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 7, 2025
Zusammenfassung
ESG, CSRD, CSDDD – all das sind für Dominik und Niklas keine wilden Abkürzungen, sondern ihre täglichen Arbeitsinhalte. Beide arbeiten im ESG-Team von Sopra Steria Next, der Managementberatung v

von
Isabel Bertlich

Teaser
Grow@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Dec 4, 2024
Zusammenfassung
Für Paulina war lange klar: Beratung? Nein, danke. Sie hatte einige Vorurteile und hat wenig Vorteile in der Consultingbranche gesehen. Das hat sich zum Glück komplett geändert. Denn heute sag

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Nov 29, 2024
Zusammenfassung
Britta und Paul waren vier Wochen lang in Noida, Franz und Carina in Chennai – alle haben aus dieser Zeit viele wertvolle Erinnerungen und Erfahrungen zurück mit nach Deutschland gebracht. Un

von
Isabel Bertlich