
Mit KI gegen Finanzkriminalität
Manchmal kommt man durch Zufall zu einem Thema und dann lässt es einen nicht mehr los. Ähnlich war es bei Christin. Durch Zufall ist sie als Quereinsteigerin bei uns im Bereich Anti-Financial Crime (AFC) gelandet – und geblieben. Inzwischen treibt sie als Associate Managerin das Thema „Automatisierung von Geldwäscheverdachtsmeldungen“.
Hi Christin, stellt du dich kurz vor?
Gerne! Ich bin Christin und arbeite seit 2017 bei Sopra Steria. Aktuell bin ich Associate Managerin im Banking und bin hier im Bereich Anti-Financial Crime, genauer gesagt im Anti-Geldwäsche Umfeld aktiv. Ich bin Teamlead und unterstütze unsere Kunden dabei, Geldwäsche zu identifizieren und ggf. an die deutschen Behörden zu melden. Aktuell treibe ich intern und bei unseren Kunden das Thema „Automatisierung von Geldwäscheverdachtsmeldungen“ voran.
Wie bist du im AFC-Bereich und bei Sopra Steria gelandet?
Zufall? Schicksal? 😊 Ich habe mich initiativ bei Sopra Steria beworben, weil ich nach dem Studium erstmal etwas ganz anderes machen wollte. Ich habe einen Masterabschluss in Geologie und bin somit als Quereinsteigerin gestartet. Damals wurde ich zum Bewerbertag im Bereich Banking eingeladen. Gestartet bin ich dann als Associate Process Officer im Bereich AFC.
Seitdem ist viel passiert: Teamlead-Rolle, Elternzeit, Female Talent Program und Anfang des Jahres die Beförderung zur Associate Managerin – langweilig wird mir bei Sopra Steria also nicht.
Was motiviert dich in deiner Arbeit?
Ganz klar: Die Bekämpfung von Finanzkriminalität. Ich habe einen starken Gerechtigkeitssinn. Zudem geht es in meiner Arbeit häufig um sehr relevante Themen: Hilfe bei der Aufklärung von Straftaten, Korruption oder die Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung. Wir arbeiten wie Detektiv*innen und das finde ich sehr spannend.
Wichtig ist dabei, dass man sensibel vorgeht und sich für aktuelle Themen interessiert – von Finanzthemen über globale Entwicklungen. Außerdem müssen wir sehr sorgfältig arbeiten.
Was genau verbirgt sich hinter dem Thema Automatisierung von Geldwäscheverdachtsmeldungen? Und warum ist dieses Thema so relevant?
Unsere Kunden sind vom Regulator dazu angehalten, ihre Konten und die darüber laufenden Transaktionen zu kontrollieren und müssen einen regulierten Prozess durchlaufen. Es gibt ein hohes Volumen an möglichen Verdachtsfällen und unsere Kunden benötigen viel Zeit, weil der Prozess aktuell eine niedrige Prozessreife besitzt und derzeit noch manuell durchgeführt wird. Da die Bearbeitungszeit ebenfalls reguliert ist, müssen unsere Kunden viele Ressourcen für diesen Prozess einsetzen – und haben letztendlich hohe Kosten dadurch.
Hier setzt das Thema an, indem ein neues Geschäftsmodell mit technischer Integration eingesetzt wird, welches eine Erhöhung des Prozessreifegrades bedeutet, die Produktivität gesteigert und Kosten für unsere Kunden gesenkt werden. In Summe bedeutet das, dass wir mit verschiedenen Use Cases bei Themen wie zum Beispiel Recherche und dem automatisierten Schreiben der Verdachtsmeldungen mit einer Prozessoptimierung von ca. 60 Prozent rechnen.
Welche Rolle spielen Künstliche Intelligenz und Machine Learning in diesem Bereich?
KI oder GenAI spielen bei diesem Thema eine enorme Rolle – das Thema wäre ohne KI in einer so komplexen Art gar nicht umsetzbar. Die Idee hatte ich bereits 2023 und startete mit Überlegungen und Zusammenarbeiten im Bereich Robotic Process Automation (RPA). Erst im Frühjahr 2024 hat sich durch die Kooperation mit unserem Partner Langdock die reine Automatisierung von Geldwäsche-Verdachtsmeldungen entwickelt. KI ist nicht mehr wegzudenken und die Automatisierung eines solchen ganzheitlichen Prozesses ist eine wunderbare Möglichkeit, KI in unserem AFC-Umfeld zu etablieren.
Gibt es besondere Herausforderungen bei der Implementierung von KI in diesen Bereich?
Die größte Herausforderung ist meiner Meinung nach der Datenschutz, da wir im Bereich AFC mit sehr sensiblen Daten arbeiten. Zudem existieren in vielen Unternehmen noch keine Schnittstellen, die technisch dann erstmal implementiert werden müssen, um die Software der AI Unternehmen bei unseren Kunden auch optimal nutzen zu können. Und es erfordert natürlich auch den Mut unserer Kunden, KI in ihrem Umfeld einsetzen zu wollen und das auszuprobieren.
Aber genau diese und weitere Herausforderungen machen es so spannend. Ebenfalls dazu gehört, dass man sehr viel Neues lernt und sich weiterentwickelt, Mitarbeitende für neue Prozesse schult und Prozesse gestalten kann.
Danke, Christin! Wie schön, dass du bei uns bist.
#AIIsNothingWithoutYou
Du möchtest ebenfalls im Bereich KI durchstarten?
Das könnte dich auch interessieren

Teaser
AI is nothing without youInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Mar 31, 2025
Zusammenfassung
Angetrieben von seiner Neugier und Begeisterung für neue Technologien, hat Samuel sich im Studium immer stärker mit AI beschäftigt. Er sieht AI als ein zukunftsweisendes Thema, das unser Leben

von
Isabel Bertlich

Teaser
People@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Mar 19, 2025
Zusammenfassung
Unser Next Generation Banking (NGB) Program bietet besonders engagierten Consultants und Senior Consultants die Möglichkeit, sich innerhalb eines Jahres intensiv weiterzuentwickeln. Im letzten J

von
Isabel Bertlich

Teaser
AI is nothing without youInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 27, 2025
Zusammenfassung
Lukas Karriereweg zeigt, wie eine frühe Leidenschaft eine berufliche Laufbahn prägen kann. Als Manager für AI Solutioning arbeitet er bei Sopra Steria an maßgeschneiderten KI-Lösungen für unse

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 25, 2025
Zusammenfassung
André ist mit einer Bank-Ausbildung und einem berufsbegleitenden Studium in sein Berufsleben gestartet. Antonia ist erst durch einen internen Wechsel in den Bereich Banking gekommen. Beide bring

von
Isabel Bertlich

Teaser
Graduate ProgramInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Feb 12, 2025
Zusammenfassung
Vielen ist im Studium noch nicht wirklich klar, wie genau der eigene berufliche Weg aussehen soll. Andere erkennen früh, wofür sie brennen und wieder andere ändern ihre Pläne im Laufe der Zeit

von
Isabel Bertlich

Teaser
Grow@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 22, 2025
Zusammenfassung
In einer Beratung ist die Arbeitssituation häufig von Kunden und Projekten abhängig und es kann immer wieder stressige Phasen geben. Ist es also überhaupt möglich, diesen Job in Teilzeit auszuübe

von
Isabel Bertlich

Teaser
How do we leadInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 13, 2025
Zusammenfassung
Torsten ist begeistert von seinem Team. Es besteht aus vielen jungen Talenten und ist hoch motiviert. Im Gespräch verrät er uns, wie er dieses Team als Führungskraft stärkt und gibt Einblicke in

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Jan 7, 2025
Zusammenfassung
ESG, CSRD, CSDDD – all das sind für Dominik und Niklas keine wilden Abkürzungen, sondern ihre täglichen Arbeitsinhalte. Beide arbeiten im ESG-Team von Sopra Steria Next, der Managementberatung v

von
Isabel Bertlich

Teaser
Grow@SopraSteriaInhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Dec 4, 2024
Zusammenfassung
Für Paulina war lange klar: Beratung? Nein, danke. Sie hatte einige Vorurteile und hat wenig Vorteile in der Consultingbranche gesehen. Das hat sich zum Glück komplett geändert. Denn heute sag

von
Isabel Bertlich

Inhaltstyp
NewsVeröffentlichungsdatum
Nov 29, 2024
Zusammenfassung
Britta und Paul waren vier Wochen lang in Noida, Franz und Carina in Chennai – alle haben aus dieser Zeit viele wertvolle Erinnerungen und Erfahrungen zurück mit nach Deutschland gebracht. Un

von
Isabel Bertlich